In abgeschiedenen Gebirgstälern, wie sie im Ausseerland - Salzkammergut zu finden sind, konnten sich Volksbrauchtum, Musik, Tanz, Liedgut sowie auch Mundart und Tracht bis in unsere schnelllebige Gegenwart erhalten. Abgeschieden deshalb, weil unser Ausseerland - Salzkammergut erst 1876 an die Bahnlinie Attnang-Puchheim - Stainach-Irdning angeschlossen wurde.
Wen sollte es da wundern, dass dieser paradiesische Landstrich bis in unsere Tage von fremden Einflüssen weniger berührt wurde als andere Teile Österreichs, die vielleicht verkehrsgünstiger gelegen waren. Ein liebevoller Hang zum Althergebrachten der bodenständigen Bevölkerung tat sicher dazu noch ein übriges. Es ist deutlich zu betonen, dass dieses Volks- und Brauchtum im Ausseerland - Salzkammergut nicht etwa nur dem Fremdenverkehr zu Liebe erhalten wurde, sondern, dass es im Festkalender der heimischen Bevölkerung noch fix verankert ist und fortlebt.
Es wäre sogar gefährlich, gewachsenes Brauchtum brutal aus dem kalendarischen Zusammenhang zu reißen, nur um es den jeweils anwesenden Gästen vorzuführen. Man würde damit sehr schnell etwas zerstören, was Jahrhunderte gebraucht hat, um zu entstehen. Krampusse und Trommelweiber auf Ferienmessen oder organisierte Bauernhochzeiten für den Journalistenbesuch sollten daher äußerst maßvoll dosiert eingesetzt werden. Sie könnten der Anfang vom Ende sein.
Natürlich sind Gäste immer willkommen, die (alles zu seiner Zeit) das Brauchtum im Verlaufe der Jahreszeiten mit uns erleben und daran teilnehmen wollen.
Es ist "Miglotog", wie der 5. Dezember im Ausseerland - Salzkammergut auch genannt wird.
Es ist noch echtes Brauchtum vorhanden. Mag es manchem zu derb erscheinen, wenn die Krampusse die jungen Mädchen und Burschen mit der Rute schlagen, ist aber diese Grobheit meistens nur dort zu sehen, wo sich Krampus und "Betroffene(r)" kennen.
Während in Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee die Krampus-Passen von Haus zu Haus ziehen, werden in Bad Mitterndorf, Tauplitz und Pichl-Kainisch "Nikolospiele" aufgeführt.
Die wild wachsenden Narzissen schmücken im Frühling die Blumenwiesen der Region Ausseerland - Salzkammergut. Sie verwandeln die idyllischen Berg- und Seenlandschaft in ein duftendes Blütenmeer.
Im Ausseerland-Salzkammergut blüht die weiße sternblütige Narzisse, auch Dichter-Narzisse genannt, je nach Höhenlage von Mitte Mai bis Mitte Juni. Jedes Jahr um diese Zeit findet auch das Narzissenfest, das größte Blumenfest Österreichs statt – dieses Jahr bereits zum 61. Mal.
Das Narzissenfest verbindet Tradition mit Natur und Gastfreundschaft. Ein bunter Veranstaltungsreigen unterhält Gäste gleichermaßen wie Einheimische. Höhepunkt und Abschluss des Festes sind der Stadtkorso in Bad Aussee und der Bootskorso am Grundlsee am Sonntag. Viele duftende, fantasievolle, von Hand gesteckte Narzissen-Figuren kann man dabei bestaunen.